wauen
Bedeutung · Beispiele · Synonyme · Herkunft · Grammatik
Bedeutung
Zu wauen bedeutet wiederholt hundetypische, kurze, laute, stimmhafte Töne von sich zu geben. Wauen ist die wohl bekannteste Lautäußerung von Hunden, aber nicht die einzige: Hunde knurren, heulen, winseln, seufzen und brummen auch.
Beispiele
- Wau einmal für
nein
, wau zweimal fürja
! - Wer weiß, wann welcher wilde Wauwau waut?
- substantiviert: Das Wauen ist des Müllers Hundes Lust.
Synonyme
bellen, anschlagen, Laut geben, kläffen, wuffen
Herkunft
Das Wort ist lautmalend, das heißt das Wauen vieler Hunde klingt wie wau, wau, wau
. Vergleiche muhen
bei Kühen und miauen
bei Katzen.
Trennung
wau-en
Grammatik
schwaches Verb; Perfektbildung mit haben
Präsens | Indikativ | Konjunktiv I | |
---|---|---|---|
Singular | 1 | ich waue | ich waue |
2 | du waust | du wauest | |
3 | er/sie/es waut | er/sie/es waue | |
Plural | 1 | wir wauen | wir wauen |
2 | ihr waut | ihr wauet | |
3 | sie wauen | sie wauen |
Präteritum | Indikativ | Konjunktiv II | |
---|---|---|---|
Singular | 1 | ich waute | ich waute |
2 | du wautest | du wautest | |
3 | er/sie/es waute | er/sie/es waute | |
Plural | 1 | wir wauten | wir wauten |
2 | ihr wautet | ihr wautet | |
3 | sie wauten | sie wauten |
Singular | Plural | |
---|---|---|
Imperativ | wau/waue! | waut! |
Infinitv mit zu | zu wauen | |
Partizip I | wauend | |
Partizip II | gewaut |